ornitho.ch
fr
de
it
en
Trägerschaft & Partner
Abfragen
Beobachtungen
Letzte 2 Tage
Letzte 5 Tage
Letzte 15 Tage
Galerien
Daten und Analysen
Knäkente 2024
Mauersegler 2024
Eistaucher 23-24
Zwergscharbe 23-24
Wiedehopf 2024
Nachtigall 2024
Baumpieper 2024
Information
Neueste Infos lesen
Welche Arten sind wie geschützt?
Verhaltenskodex
Berechnung der Koordinaten
Hilfe
Symbole
FAQs
Instruktionsvideos & Anleitungen
Statistiken
Anleitungen & Tipps
Was melden?

Was melden?

Damit ornithologische Beobachtungen vielseitig verwendbar sind, müssen sie minimale Anforderungen erfüllen. Bitte orientieren Sie sich deshalb an nachfolgenden Richtlinien. Eine detailliertere Version davon finden Sie im Merkblatt „Melden von Vogelbeobachtungen".

 

Die wertvollsten Meldungen: vollständige Beobachtungslisten

Auf ornitho.ch und der App NaturaList haben Sie die Wahl zwischen Beobachtungslisten und Einzelmeldungen. Eine vollständige Beobachtungsliste ist für Auswertungen besonders wertvoll. Folgende Kriterien sollten dabei erfüllt sein – ansonsten sind Einzelmeldungen sinnvoller:

 

Welche Arten melden?

Jede Vogelart gehört einer von 3 Kategorien an: A-, B- und C-Arten. Wenn sich für Sie beim Melden von Einzelbeobachtungen die Frage stellt, ob Sie eine Art melden sollen oder nicht, lassen Sie sich von dieser Einteilung leiten. A-Arten sollen immer, B-Arten bei Nachweisen mit Atlascode 7 oder höher (Hinweise auf Bruten) und C-Arten nach eigenem Gutdünken gemeldet werden. Für A-Arten gilt aber das Prinzip "alles oder nichts". Sobald Sie eine Art dieser Kategorie melden, sollten Sie auch alle anderen an dem Tag festgestellten A-Arten melden! Eine Artenliste inklusive Angabe der Kategorien finden Sie hier. Auf vollständigen Beobachtungslisten sollten immer sämtliche Arten eingetragen werden.

 

Wichtige Zusatzinfos: Anzahl, Atlascode, Koloniebrütertool & Kükengrösse

Machen Sie für B-Arten mit einem Atlascode 7 oder höher und alle A-Arten möglichst immer eine Angabe zur Anzahl der beobachteten Individuen. Dies gilt für Einzelmeldungen als auch für Meldungen auf Beobachtungslisten. Es gilt der Grundsatz: "besser eine Schätzung als keine Angabe".

Während der Brutzeit fragen ornito.ch und NaturaList automatisch nach einem Atlascode. Geben Sie immer den höchsten zutreffenden Atlascode an, wenn Sie das System zu einer Eingabe auffordert (gilt für alle Arten). Bei wahrscheinlichem oder sicherem Brüten (Atlascode 7 oder höher) von A- und B-Arten sollte auch dann ein Atlascode angegeben werden, wenn nicht explizit danach gefragt wird.

Erscheint bei der Eingabe einer Beobachtung das Koloniebrütertool, füllen Sie es bitte aus oder achten Sie beim nächsten Besuch gezielt auf diese Kolonie und zählen Sie dann die aktiven Nester. Dies ist insbesondere dann wünschenswert, wenn die entsprechende Kolonie nicht bereits von anderen ausgezählt wurde.

Melden Sie Entenfamilien (ausser Stockenten) inklusive Angabe zur Anzahl sowie Grösse der Jungen (in Achteln zur Grösse der Altvögel). Dadurch lassen sich Familien besser unterscheiden und der Brutbestand schätzen.

Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2024