Wer hat welche Sonderrechte? Wer hat welche Funktionen?
-
Welche Arten sind wie geschützt?
-
Verhaltenskodex
-
Berechnung der Koordinaten
Hilfe
-
Symbole
-
FAQs
-
Instruktionsvideos & Anleitungen
Statistiken
-
Allgemeine Statistik
Neueste Infos lesen
Seite :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 506
Donnerstag, 5. Dezember 2019
avinews
Unterstützen Sie den europäischen Atlas EBBA2!
Unterstützen Sie die Publikation des europäischen Atlas EBBA2 mit dem Kauf eines Bildes oder sponsern Sie eine Vogelart! Unter den Künstlern, deren Original-Illustrationen Sie kaufen können, sind auch unsere ID-Mitarbeitenden Paola Ricceri, Jacques Laesser und Laurent Willenegger. Die Galerie finden Sie hier.
Das Artensponsoring läuft weiter: Das Projekt benötigt 50'000 Euro, damit das Buch fertiggestellt und zu einem günstigen Preis verkauft werden kann. Das Buch soll auch Personen mit geringerem Budget zugänglich sein. Helfen Sie mit und sponsern Sie eine Art, für sich oder als Weihnachtsgeschenk: Mehr Infos.
aufgegeben von Hans Schmid
Dienstag, 26. November 2019
technews
Probleme mit der Anzeige
Durch unangekündigte Änderungen im Browser "Chrome" kam es seit vergangenem Freitag zu Fällen, bei denen Meldungen ungewollt gelöscht oder dupliziert wurden. Um diesen Fehlfunktionen vorzubeugen, haben unsere Programmierer notfällmässig Änderungen bei Darstellung und Funktionalitäten der Symbole vornehmen müssen. Sie werden versuchen, dies zu optimieren, doch im Moment zeichnet sich noch keine Lösung ab. Wir bitten die Melderinnen und Melder, sorgfältig zu prüfen, ob ihre Beobachtungen der letzten Tage unvollständig oder allenfalls doppelt vorhanden sind und allfällige Korrekturen selbstständig vorzunehmen. Wir bedauern diese Unannehmlichkeiten. Ihre Ursachen liegen leider ausserhalb unserer Einflussmöglichkeiten.
Ihr ornitho.ch-Team
aufgegeben von Hans Schmid
Freitag, 22. November 2019
avinews
Mitteilungen der SAK
Die Schweizerische Avifaunistische Kommission (SAK) teilt mit, dass das Protokoll der letzten Sitzung vom 31. Oktober 2019 auf der SAK-Internetseite unter www.vogelwarte.ch/sak heruntergeladen werden kann. Unter den angenommenen Fällen finden sich unter anderem der 2. Nachweis des Buschrohrsängers, der 7. Nachweis des Terekwasserläufers seit 1900 und der 18. Nachweis des Rötelfalken seit 1900.
Um den administrativen Ablauf zu vereinfachen, bittet die SAK die Beobachterinnen und Beobachter, Protokolle möglichst rasch auszufüllen und bevorzugt in elektronischer Form (bevorzugt als Word-Datei) an die E-Mail-Adresse sak@vogelwarte.ch zu senden (zusammen mit allfälligen Bildern). Die Protokollvorlage kann ebenfalls von der SAK-Internetseite heruntergeladen werden (www.vogelwarte.ch/sak-downloads). Im Normalfall ist die Person für das Protokoll der Beobachtung verantwortlich, die den Vogel entdeckt hat.
Die SAK dankt Ihnen herzlich für Ihre wertvolle Mitarbeit und wünscht Ihnen interessante Winterbeobachtungen!
aufgegeben von Bernard Volet
Dienstag, 19. November 2019
avinews
Wasservogelzählungen am Zürichsee: Neue Zähler/innen gesucht
Auf Januar 2020 wird die Wasservogel-Zählstrecke am Zürichsee von Wädenswil/Richterswil Gemeindegrenze bis Hafen Pfäffikon frei. Es handelt sich um eine recht lange und anspruchsvolle, aber auch vogel- und artenreiche Strecke. Die Zählungen finden jeweils Mitte November und Mitte Januar statt. Mehr Informationen über das Projek finden Sie hier.
Kurs ornitho.ch und App NaturaList am 7.12.19: Noch Plätze frei!
Liebe ornitho-Nutzerin, lieber ornitho-Nutzer
Am SA, 7.12. bieten wir erneut einen Einführungskurs für ornitho.ch und die App NaturaList an. Zur Zeit sind noch einige Plätze frei.
Wer sich angesprochen fühlt, ist herzlich zum Kurs am SA, 7.12.19 an der Vogelwarte in Sempach, Seerose 1, eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Kaffee gibt es ab 8.30 Uhr, der Kurs dauert von ca. 9.00-12.30 Uhr. Wenn Sie teilnehmen möchten, schicken Sie uns bitte ein Mail. Kursleitung: Samuel Wechsler & Hans Schmid.
mit besten Grüssen
Ihr ornitho.ch-Team
aufgegeben von Hans Schmid
Mittwoch, 6. November 2019
technews
Servicearbeiten in der nächsten Nacht
Liebe Ornitho-NutzerInnen
Im Hintergrund laufen aktuell grössere Unterhaltsarbeiten, um ornitho.ch weiterhin reibungslos und schnell betreiben zu können. Konkret werden die Amazon-Server, auf denen ornitho.ch läuft, auf eine neuere Generation gewechselt. Um die gegen 200 Mio. Daten aller ornitho-Portale (ornitho.de, ornitho.it,faune-france.org,…) auf die neuen Server zu migrieren, wird es heute zwischen 19:00 und voraussichtlich morgen ca. 7:00 zu einem Unterbruch des Systems kommen. Danach steht Ihnen ornitho.ch wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und weiterhin schöne Beobachtungen
Ihr ornitho-Team
aufgegeben von Hans Schmid
Dienstag, 15. Oktober 2019
avinews
Bulletin des Ornithologischen Informationsdienstes der Schweizerischen Vogelwarte Sempach
Zweimal jährlich gibt die Schweizerische Vogelwarte das sogenannte ID-Bulletin heraus. Darin werden für die letzten Monate die speziellen Beobachtungen und Entwicklungen von Vögeln in der Schweiz zusammengefasst. Grundlage sind hauptsächlich die Meldungen auf ornitho.ch. Dazu kommen Informationen aus den Überwachungsprojekten der Schweizerischen Vogelwarte und spezielle Ringfunde. Hier finden Sie die neuste Ausgabe vom September 2019.
aufgegeben von Bernard Volet
Montag, 7. Oktober 2019
avinews
Bartgeier-Beobachtungstage
Vom 12.-20.Oktober 2019 finden die 14. Internationalen Bartgeier-Beobachtungstage statt, wobei der Schwerpunkt auf Samstag, dem 12.Oktober 2019, liegt. Die Stiftung Pro Bartgeier führt diese in unserem Land in enger Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Vogelwarte durch. Packen Sie die Wanderschuhe, machen Sie in diesen Tagen eine Bergtour und halten Sie besonders nach Bartgeiern Ausschau! Mehr Infos hier.
Wir wünschen viel Erfolg!
aufgegeben von Hans Schmid
Dienstag, 10. September 2019
avinews
Planung für die «Rote Liste Brutvögel»
Die Vogelwarte wird dieses Jahr im Auftrag des BAFU die «Rote Liste Brutvögel 2020» erarbeiten; die Projektleitung liegt bei Peter Knaus. Die deutsche Fassung des Manuskripts muss im November 2019 vorliegen. Da für die Rote Liste auch die Bestände 2019 miteinfliessen sollen, sind wir darauf angewiesen, die Ergebnisse aus den verschiedenen Überwachungsprojekten so früh wie möglich zu erhalten, möglichst bis Mitte September 2019. Daher bitten wir Sie, die Auswertung der Kartierungen (z.B. in Feuchtgebieten) spätestens bis dann abzuschliessen. Ebenso sollen Daten aus der Brutzeit bis Mitte September auf ornitho.ch erfasst werden (z.B. von Koloniebrütern).
Wir danken Ihnen zum Voraus herzlich für Ihre wertvolle Mithilfe, die uns die Arbeiten an der neuen Roten Liste erleichtern!
aufgegeben von Bernard Volet
Freitag, 30. August 2019
avinews
Aufruf zur Mitarbeit: Abendsegler zählen!
Die Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich (KFFÖ) koordiniert seit 2016 Erhebungen zur Populationsentwicklung des Grossen Abendseglers. Nun würden sie gerne auch mehr Informationen aus der Schweiz erhalten und so weisen wir sie gerne auf diese Möglichkeit zur Mitarbeit hin.
Der Grosse Abendsegler ist eine grosse Fledermausart, die als ziehende Art im Spätsommer vom Norden in unsere Gefilde zur Überwinterung kommt. Da sie ihre Jagd nach Insekten im freien Luftraum bereits vor der Dämmerung beginnt, kann sie auch gut visuell erfasst werden. Vom 14. bis 22. September 2019 sind Sie aufgerufen, während einer Stunde (Start: 15 Minuten vor Sonnenuntergang) an selbstgewählten, günstigen Standorten wie Seen, grossen Flüssen, Parkanlagen oder im offenen Kulturland zu beobachten. Weitere Informationen inkl. ersten Resultaten aus den Vorjahren, Hinweisen zu Verwechslungsmöglichkeiten und Erfassungsformularen finden Sie hier(Link zu „Zusammenfassung der Abendsegler-Simultanzählungen 2016 – 2018 und Ausblick“).