ornitho.ch
fr
de
it
en
Trägerschaft & Partner
Abfragen
Beobachtungen
Letzte 2 Tage
Letzte 5 Tage
Letzte 15 Tage
Galerien
Daten und Analysen
Artkarte
Information
Neueste Infos lesen
Welche Arten sind wie geschützt?
Verhaltenskodex
Hilfe
Symbole
FAQs
Instruktionsvideos & Anleitungen
Statistiken
Anleitungen & Tipps
Welche Arten sind wie geschützt?
Die nachfolgenden Arten werden automatisch seitens des Systems zumindest zeitweise oder gebietsweise als „geschützte Beobachtung“ gekennzeichnet. Sie können den Schutz für diese Arten dann manuell nicht aufheben. Meldungen, die nicht automatisch geschützt werden, können Sie jederzeit manuell selbst schützen (und den Schutz auch wieder aufheben). Machen Sie davon Gebrauch, wenn Sie befürchten, dass es durch Ihre Veröffentlichung zu einer Gefährdung des (Brut)Vorkommens oder des Gebietes kommen könnte. Geschützte Beobachtungen sind durch einen gelben Schlüssel gekennzeichnet (sichtbar bei Ihren eigenen Meldungen). Sie sind nur für Personen sichtbar, die erweiterte Rechte für eine Region oder Art haben (Administratoren, Artspezialisten).
Art :
Folgende Meldungen werden vom System automatisch geschützt :
Äskulapnatter (Zamenis longissimus)
gebietsweiser Schutz vom 1. Januar bis 31. Dezember
Aspisviper (Vipera aspis)
gebietsweiser Schutz vom 1. Januar bis 31. Dezember
Kreuzotter (Vipera berus)
gebietsweiser Schutz vom 1. Januar bis 31. Dezember
Schlingnatter (Coronella austriaca)
gebietsweiser Schutz vom 1. Januar bis 31. Dezember
Unbestimmte Schlange (Serpentes sp.)
gebietsweiser Schutz vom 1. Januar bis 31. Dezember
Unbestimmte Viper/Otter (Viperidae sp.)
gebietsweiser Schutz vom 1. Januar bis 31. Dezember
Vipernatter (Natrix maura)
gebietsweiser Schutz vom 1. Januar bis 31. Dezember
Würfelnatter (Natrix tessellata)
gebietsweiser Schutz vom 1. Januar bis 31. Dezember