ornitho.ch
fr
de
it
en
Trägerschaft & Partner
Abfragen
Beobachtungen
Letzte 2 Tage
Letzte 5 Tage
Letzte 15 Tage
Galerien
Daten und Analysen
Knäkente 2024
Mauersegler 2024
Eistaucher 23-24
Zwergscharbe 23-24
Wiedehopf 2024
Nachtigall 2024
Baumpieper 2024
Information
Neueste Infos lesen
Welche Arten sind wie geschützt?
Verhaltenskodex
Berechnung der Koordinaten
Hilfe
Symbole
FAQs
Instruktionsvideos & Anleitungen
Statistiken
Anleitungen & Tipps
FAQs
  • Ich habe ein Problem bei der Benutzung von ornitho.ch. Was soll ich tun?

    Wir haben eine ausführliche Anleitung, die Sie hier downloaden können. Wie man meldet und seine Eingaben ändern kann, lernen Sie bequem mittels unserer Instruktionsvideos. Lesen Sie für speziellere Probleme bitte zuerst hier die FAQs durch und prüfen Sie, ob Sie nicht unter diesen Punkten eine Antwort finden. Falls nicht und falls Ihnen kein Kollege helfen kann, wenden Sie sich an support@ornitho.ch. Manchmal braucht es allerdings mehrere Tage Geduld, bis wir Ihnen eine Antwort schicken können - wir bitten um Verständnis!
  • Weshalb muss ich mich einschreiben?

    Sämtliche Personen, die auf dieser Website aktiv mitmachen wollen, müssen sich einschreiben. Dies ist nur einmal erforderlich und ist simpel. Diese persönlichen Daten dienen uns dazu, die Melderinnen und Melder falls nötig zu kontaktieren, um so nicht zuletzt die Qualität der eingespeisten Daten zu garantieren. Diese Daten sind vor dem Zugriff durch Unberechtige geschützt. Ihre Angaben werden entsprechend den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraulich behandelt. Wer nur die eingegangenen Beobachtungen einsehen möchte, ohne von den weitergehenden Funktionen zu profitieren, braucht sich nicht einzuschreiben.
  • Weshalb brauchen Sie meine E-Mail-Adresse?

    Sie dient uns dazu, Sie zu kontaktieren, wenn wir zusätzliche Informationen zu einer Beobachtung benötigen, Ihnen rasch technischen Support zu geben, falls dies erforderlich sein sollte oder um Ihnen wichtige Infos übermitteln zu können.
  • Ich habe mein Passwort vergessen und kann mich nicht mehr einloggen. Was tun?

    Sie können bei ornitho.ch anfragen, damit Ihnen ein neues ausgestellt wird. Weitere Infos dazu finden Sie in der Anleitung, Punkt 3: „Sich einschreiben - einloggen - Passwort vergessen“.
  • Ich habe "Passwort speichern" aktiviert, möchte das jedoch wieder entfernen. Was muss ich tun?

    Das ist ganz einfach: Loggen Sie sich aus, gehen auf die Startseite, lassen die Felder für Benutzername und Passwort leer, aktivieren "Passwort speichern" und drücken dann "Einloggen". Damit ist alles wieder zurückgesetzt.
  • Ich habe meine Mail-Adresse bzw. Adresse gewechselt. Muss ich mich nun erneut einschreiben?

    Nein, Ihre Registrierung bleibt gültig, sie muss lediglich aktualisiert werden. Dazu loggen Sie sich mit der alten Adresse (also mit derjenigen, mit der Sie sich haben eintragen lassen) ein, danach wählen Sie: «E-Mail und Passwort», zuunterst im Menü in der linken Spalte. Daraufhin öffnet sich eine Seite, wo Sie die Mail-Adresse ändern können. Die Änderung muss zwingend bestätigt werden, indem sie auf «Ändern» klicken. Damit ist Ihr Konto aktualisiert und Sie können sich künftig nur über die neue Mail-Adresse einloggen. Analog können Sie wenn nötig auch Ihre Postadresse ändern (im Menü «Angaben zur Person»).
  • Weshalb funktioniert ornitho.ch mit gewissen Browsern nicht

Wir haben diese Website so entwickelt, dass sie von einer maximalen Zahl von BenutzerInnen verwendet werden kann. Dabei sind wir uns bewusst, dass alte Versionen von Browsern gewisse Probleme bereiten können. Falls Sie welche entdecken, sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie diese mit möglichst genauen Angaben, was nicht funktioniert, an support@ornitho.ch melden; wir werden versuchen, Ihnen zu helfen. Die Site wurde unter Internet Explorer 5.5 und höher auf Windows getestet. Mozilla Firefox läuft auf allen Plattformen.

  • Wozu sind die cookies gut?

    Die cookies sind kleine Textelemente, die in Ihrem Rechner gespeichert werden und die es ornitho.ch erlauben, Sie zu identifizieren. Sie werden benutzt, um Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort zu speichern, wenn Sie die Option „Passwort speichern“ wählen. Sie sind ebenfalls nötig, um Sie von Seite zu Seite wieder zu identifizieren und um Ihnen so personalisierte Vorschläge zu machen, z.B. zu den von Ihnen besuchten Orten. Falls Sie es nicht zulassen, dass ornitho.ch bei Ihnen cookies speichern darf, wird die Site nicht einwandfrei funktionieren.
  • Wann kann ich damit beginnen, meine Beobachtungen an ornitho.ch zu melden?

    Sie können damit beginnen, wann Sie möchten. Dazu schreiben Sie sich ein und bereits wenige Minuten später können Sie sich einloggen und anfangen. Wenn Sie möchten, können Sie auch Ihre älteren Beobachtungen eingeben, selbst wenn diese Jahre zurückliegen.
  • Muss ich mit dem Internet verbunden sein, um meine Beobachtungen zu übermitteln?

    Ja. ornitho.ch funktioniert nur, wenn Sie mit dem Internet verbunden sind. NaturaList hingegen können Sie auch im offline-Modus benutzen. Sie können dazu die gewünschten Kartenausschnitte vorgängig herunterladen und die Beobachtungen übermitteln, wenn Sie das nächste Mal wieder mit dem Internet verbunden sind.
  • Kann ich die App NaturaList auch im Ausland verwenden?

Ja. Sie können die App überall in Europa verwenden. Wenn Sie die App in einem anderen Land mit ornitho-Portal einsetzen, werden Ihre Beobachtungen automatisch diesem Portal zugeordnet. Wenn Sie also z.B. in Italien Meldungen abgeben, können Sie sich auch auf der Webseite ornitho.it einloggen (mit Ihren gewohnten Login-Daten von ornitho.ch) und diese Beobachtungen unter „Alle meine Beobachtungen“ einsehen. Da die hinterlegten Artenlisten sowie die Liste der Brutzeitcodes nicht in allen Portalen identisch sind, wählen Sie bitte unter „Artenliste“ und „Wahl der Atlascodes“ das entsprechende Land aus. Für Beobachtungen bspw. auf der Iberischen Halbinsel empfehlen wir, die Artenlisten von ornitho.catanzuwählen. Die Daten aus anderen europäischen Ländern, die Sie mit der App erfasst haben, können Sie über data.biolovision.net abfragen. Auch dort ist das Login identisch mit jenem auf ornitho.ch.

  • Weshalb soll ich meine Beobachtungen melden?

    Indem Sie Ihre Meldungen eingeben, haben Sie einerseits eine Übersicht über Ihre Beobachtungen durchs Jahr hindurch. Andererseits helfen Sie, unter der Führung der Schweizerischen Vogelwarte und der Centrale ornithologique romande, die Überwachung der Brut- und Gastvögel zu sichern. Dies ist besonders dann der Fall, wenn Sie sich als MitarbeiterIn der Schweizerischen Vogelwarte registrieren lassen und die Beobachtungen gemäss den vorgegebenen Kriterien melden. Dazu motiviert Sie sicher der direkte Austausch mit anderen begeisterten Feldornithologen. Siehe auch Rubrik "Was melden?"
  • Ich habe ältere Beobachtungen bei mir auf dem PC gespeichert. Kann ich diese in ornitho.ch importieren?

    Ja, wenn Sie uns die Daten in einem einwandfreien Excel-Format liefern, ist dies grundsätzlich möglich. Nehmen Sie dazu bitte persönlich Kontakt auf mit id@vogelwarte.ch.
  • Ich bin noch nicht mit allen Vogelarten vertraut. Kann ich trotzdem einige Arten melden, die ich gut kenne?

    Ja, Sie können sich auf die Arten beschränken, die Sie gut kennen. Falls Sie Zweifel haben, nehmen Sie lieber zuerst mit obs@ornitho.chKontakt auf, vor allem, wenn Sie Fotos machen konnten.
  • Bei einer Beobachtung bin ich unsicher. Soll ich sie trotzdem melden?

    Nein, denn wir möchten ausdrücklich nur gesicherte Beobachtungen erhalten. Bestehen irgendwelche Zweifel, nehmen Sie lieber zuerst mit obs@ornitho.chKontakt auf, vor allem, wenn Sie Fotos machen konnten.
  • Was mache ich, wenn ich eine Art gesehen habe, die auf der vorgegebenen Artliste nicht abrufbar ist?

    Wenn die Art nicht aufgelistet ist, dann bedeutet dies, dass sie noch nie in der Schweiz nachgewiesen worden ist. Schicken Sie in diesem Fall ein Mail an support@ornitho.ch. Wenn es sich um einen Gefangenschaftsflüchtling handelt, dann wären eine kurze Beschreibung und Fotos wertvoll. Wenn es sich um eine wildlebende Art handelt, ist selbstverständlich ein ausführliches Beobachtungsprotokoll an die Schweizerische Avifaunistische Kommission (SAK) nötig.
  • Wie kann ich einen neuen Flurnamen eingeben?

    Neue Flurnamen können nur von den Administratoren eingegeben werden. Bei Ihnen wichtig scheinenden Ergänzungen oder Korrekturen der Ortsbezeichnungen wenden Sie sich bitte an support@ornitho.ch. Gegen Sie dabei X-Koordinate, Y-Koordinate und die von Ihnen vorgeschlagene Bezeichnung an.
  • Wie kann ich verhindern, dass eine Meldung für alle übrigen Nutzer sichtbar wird?

    ornitho.ch hat zwei Sicherheitsstufen eingebaut, die verhindern sollen, dass Beobachtungen von sensiblen Vogelarten, namentlich von Brutvogelarten, sofort publik werden. Einerseits werden die Beobachtungen von einer Reihe von sensiblen Arten gleich automatisch geschützt. Andererseits haben Sie als MelderIn die Möglichkeit, eine Beobachtung zu schützen, indem Sie das Feld „geschützte Beobachtung“ anklicken. Die Beobachtung ist dann nur für Sie, die Administratoren und Leute mit begründeten Spezialrechten (z.B. ausgewiesene Artkenner) sichtbar.
  • Kann ich eine eingegebene Meldung korrigieren?

    Ja. Fehler können bis eine Woche nach der Eingabe korrigiert werden. Erst später entdeckte Fehler sind an support@ornitho.chzu melden, denn dann sind die Beobachtungen bereits in die Datenbank transferiert (Symbole für "Ändern" und "Löschen" sind dann rot unterlegt), so dass sie dort korrigiert werden müssen.
  • Wie kann man in einer Beobachtungsliste vergessene Arten anfügen?

    Es gibt ein Symbol, das man von einer beliebigen Art der entsprechenden Beobachtungsliste anwählen kann (zuerst erstes Symbol hinter dem Beobachternamen anklicken). Dieses Symbol befindet sich unter dem Permalink, gleich neben den zwei Papierkorb-Symbolen. Damit wird dann die vorbereitete Erfassungsmaske geöffnet und die fehlenden Arten können bequem nachgetragen werden (es werden nur noch jene Arten aufgelistet, für die es noch keinen Eintrag gibt).
  • Nur bei meinen Meldungen erscheinen die Symbole für "Ändern" und für "Löschen" - weshalb?

    Das ist Absicht und bei allen Leuten so. Nur Sie (und die Administratoren) sollen Ihre eigenen Meldungen ändern oder allenfalls löschen können. Sie wollen ja wohl nicht, dass irgendwer an Ihren Meldungen herummanipulieren kann...
  • Wann sollen Geschlecht und Alter der beobachteten Vögel gemeldet werden?

Das Geschlecht und das Alter der beobachteten Vögel können auf ornitho.ch in einer speziellen Rubrik der Erfassungsmaske notiert werden, und zwar unterhalb des Feldes für die Bemerkungen. Diese Angaben sind fakultativ. Die Bestimmung des Alters und des Geschlechts ist häufig nicht offensichtlich, manchmal gar nicht oder nur in der Hand möglich. Im Zweifelsfall kann man sich danach richten, ob Geschlecht und/oder Alter in den gängigen Feldführern unterschieden werden oder nicht (z.B. Svensson et al., Der neue Kosmos Vogelführer). Daher sollen diese Felder nur benützt werden, wenn die Bestimmung zweifelsfrei erfolgte. Es ist besser, keine statt falsche Angaben zu machen.

Wenn Sie sich der Bestimmung sicher sind, wird das Alter in Kalenderjahren notiert. Ein 2020 geborener Vogel ist somit bis zum 31. Dezember 2020 im 1. Kalenderjahr (= 1Y). Ab dem 1. Januar 2021 ist er im 2. Kalenderjahr (= 2Y) usw. Wenn die Altersbestimmung in Kalenderjahren nicht möglich ist, geben Sie adult ein, wenn der Vogel das voll ausgefärbte Alterskleid erreicht hat, bzw. immatur, wenn das noch nicht der Fall ist. Der Begriff Küken (= pull.) ist beschränkt auf Dunenjunge bei Nestflüchtern bzw. auf Küken im Nest oder kürzlich ausgeflogene Junge bei Nesthockern. Bei vielen Arten sind Weibchen und Immature ähnlich gefärbt und schwierig zu unterscheiden. In diesem Fall können Sie weibchenfarbig notieren.

  • Wie sind die Nutzungsbedingungen für die Datenbankabfragen?

    Alle Leute, die sich regulär eingeschrieben haben, haben grundsätzlich Zugang zu den Datenbankabfragen mit mehreren Kriterien. Allerdings bieten wir den Zugang auf die gesamte Datenbank nur den einigermassen regelmässigen Melderinnen und Meldern an. Das sind jene Leute, die seit ihrer Anmeldung pro Monat mindestens 3-4 Beobachtungen an ornitho.ch übermittelt haben. Die übrigen Personen können auf die Meldungen der letzten 15 Tage zurückgreifen (optimierte Abfrage) sowie unbeschränkt auf ihre eigenen Meldungen.
  • Was ist auf den Verbreitungskarten dargestellt, die ich z.B. unter "Verbreitung" in der linken Spalte finde?

Die Punkte auf den Verbreitungskarten stellen zusammengefasste Daten dar, um die Ladezeit möglichst gering zu halten. Ein einzelner Punkt ist die Summe aller Individuen für eine Ortsbezeichnung im betrachteten Zeitraum. Punktgenau eingegebene Beobachtungen werden der Ortsbezeichnung zugeschlagen, der sie zugeordnet sind. Das heißt, wenn ein Vogel im betrachteten Zeitraum von 100 Beobachtern gemeldet wird, dann geht er mit der Individuensumme von 100 in die Darstellung ein. Wenn ein Beobachter 10 und ein anderer 15 Ind. einer Art für dieselbe Ortsbezeichnung gemeldet haben, so geht diese mit dem Wert 25 in die Darstellung ein. Für die Angabe x (= anwesend, nicht gezählt) wird ein Bestand = 1 eingesetzt (sicherlich in vielen Fällen eine deutliche Unterschätzung, aber der einzige sicher für alle Datensätze zutreffende Bestand). Liegt für eine Ortsbezeichnung nur die Angabe Bestand = 0 vor (= Fehlmeldung), so wird dieser in der Karte dargestellt (als durchgestrichener Punkt). Diese Vorgehensweise ist sicherlich nicht die bestmögliche Darstellung (an der wir weiter arbeiten) und insbesondere für stationäre, seltene und demzufolge von vielen Beobachtern gemeldete Vögel irreführend, jedoch der beste Kompromiss zwischen realistischer Darstellung und kurzer Ladezeit (diese finden Sie übrigens in der oberen linken Ecke). In der oberen linken Ecke ist die Anzahl an einzelnen Datensätzen (n) dargestellt, die der Darstellung zugrunde liegen.

  • Das Hochladen von Fotos funktioniert nicht. Was mache ich falsch?

Grundvoraussetzung ist, dass Ihr Foto als jpg-Datei vorliegt (*.jpg). Nur diese können hochgeladen werden.

  • Warum können anderen Nutzer einen von mir zugesandten Link mit Verweis auf eine bestimmte Meldung (oder andere Seiten in ornitho) nicht direkt öffnen?

Um Meldungen im Detail ansehen zu können, muss man angemeldet sein. Demzufolge können Sie Links auf eine bestimmte Meldung (z.B. http://www.ornitho.ch/index.php?m_id=54&id=5956437) ebenso wie alle Verweise auf Seiten, die nur mit Anmeldung zu sehen sind, nur dann direkt öffnen, wenn Sie a) gerade den Browser geöffnet haben und angemeldet sind oder b) "Passwort speichern" aktiviert haben, also direkt beim Aufrufen der Seite eingeloggt sind.

  • Ich kann keine Beobachtungen eingeben, da das angegebene Datum (sowohl mit als auch ohne Uhrzeit) stets als "ungültig" zurückgewiesen wird. Was kann ich tun?

Häufigste U(h)rsache für dieses Problem ist, dass das Datum und/oder Uhrzeit auf Ihrem Rechner nicht mit den tatsächlichen Zeitangaben übereinstimmen. Bitte überprüfen Sie deshalb das Datums- und die Uhrzeiteinstellungen auf Ihrem Computer und korrigieren diese gegebenenfalls. Ein weiterer Grund für diesen „Fehler“ war teilweise, wenn nahezu in Echtzeit eine Beobachtung mit Uhrzeit angegeben wurde (z.B. Eingabe von ziehenden Kranichen mit der Angabe 16:30 um 16:31). Warten Sie dann einfach wenige Minuten.

  • Die Artnamen werden bei mir nicht in Deutsch angezeigt. Wie kann ich das ändern?

Das Problem ist im Zusammenhang mit der Umstellung auf das "Global Login" (Nutzung anderer ornitho-Websites aus dem Ausland) entstanden. Sie müssen folgende Einstellung hierändern: Das Feld "Ihre Sprache" auf "Deutsch" und dahinter auf "Auto" setzen.

  • Das Hochladen von Tondokumenten funktioniert nicht. Was mache ich falsch?

Tonaufnahmen müssen im Format mp3 vorliegen und dürfen eine Größe von 1 MB nicht überschreiten. Funktioniert das Hochladen trotz Erfüllen dieser Voraussetzungen nicht, so liegt vermutlich eine codec-geschützte Datei vor. Um die Aufnahme in ornitho hochladen zu können, muss diese vorab noch einmal neu in mp3 konvertiert werden. Dies können Sie z.B. sehr einfach in drei Schritten online tun unter www.online-audio-converter.com/de/

  • Das Abspielen von Tondokumenten funktioniert nicht. Was mache ich falsch?

Zum Abspielen der Tondokumente in ornitho wird der kostenlose Adobe Flash Player benötigt, der in die gängigen Internetbrowser integriert werden kann. Möglicherweise werden Sie beim Versuch Tondokumente in ornitho abzuspielen um Erlaubnis für das Ausführen von Adobe Flash gefragt oder müssen zuerst ein Plugin installieren. Sie können dem Ausführen in diesen Fällen bedenkenlos zustimmen. Sollte Ihr genutztes Endgerät Adobe Flash nicht unterstützen, ist das Abspielen der Tondokumente leider nicht möglich. Mittelfristig soll die Tongalerie jedoch auf eine andere Technologie umgestellt werden.

  • Was bedeutet das gelbe Dreieck mit dem Ausrufezeichen?

Das gelbe Dreieck mit dem Ausrufezeichen erscheint bei ausserordentlichen Beobachtungen, die genauer dokumentiert werden müssen. Es kann sich dabei um eine seltene Art, um ein spezielles Datum oder um einen ungewöhnlichen Beobachtungsort handeln. Auf ornitho.ch sind dafür die in der Schweiz gültigen Kriterien hinterlegt. Wenn Sie ungewöhnliche Beobachtungen im grenznahen Ausland auf ornitho.ch melden, bitten wir Sie, diese gemäss den Anforderungen der zuständigen Seltenheitskommission (Bodensee, Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich) zu dokumentieren.

Die Dokumention besteht vor allem darin, im Detail zu beschreiben, was Sie genau beobachtet haben, also Grösse, Erscheinung, Gefiederfärbung, Rufe, Gesang, Verhalten, Beobachtungsumstände und Merkmale zur Unterscheidung von ähnlichen Arten. Die Beilage von Fotobelegen, Videosequenzen und Tonaufnahmen ist sehr erwünscht. Die Dokumentation erfolgt auf dem offiziellen Protokollblatt; dieses wird dann an die Schweizerische Avifaunistische Kommission geschickt (sak@vogelwarte.ch). Diese Expertengruppe beurteilt dann, ob die Beobachtung ausreichend gut dokumentiert ist, um in der wissenschaftlichen Literatur berücksichtigt zu werden. Akzeptierte Beobachtungen sind mit einem grünen Haken hinter dem gelben Dreieck gekennzeichnet.

Wenn ein solcher Vogel mehrere Tage lang an einem Ort bleibt, ist es nicht nötig, jede Beobachtung im Detail zu beschreiben. Hingegen ist es natürlich sehr wichtig, das erste und das letzte Beobachtungsdatum sowie die verschiedenen Individuen zu dokumentieren, wenn es sich um mehrere Vögel handelt. Im Normalfall ist die Person für das Protokoll der Beobachtung verantwortlich, die den Vogel entdeckt hat.

Eine ungenügende Dokumentation ist der häufigste Grund dafür, dass eine Beobachtung von der SAK abgelehnt wird. Allzuoft ist die Beschreibung zu dürftig oder fehlt sogar. Sätze wie „ich kenne die Art gut“, „der Gesang war typisch“ oder „der Vogel sah genauso aus wie im Bestimmungsbuch“ reichen für eine Dokumentation nicht aus. Ungenügend dokumentierte Beobachtungen werden bei wissenschaftlichen Analysen nicht berücksichtigt. Sie sind mit einem roten Ausrufezeichen markiert und bleiben für den Melder sichtbar, nicht aber für alle anderen Nutzer.

Damit wir die Qualität der Daten auf ornitho.ch garantieren können, sind wir darauf angewiesen, dass Sie Ihre ungewöhnlichen Beobachtungen gut dokumentieren. Schicken Sie also Ihre Protokollformulare möglichst rasch an die SAK!

Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2024